Konfuzianismus

Konfuzianismus
   im 19. Jh. geprägter Sammelbegriff für philosophischethische Lehren, die sich in unterschiedlicher Weise auf Konfuzius (lateinische Form von Kongfuzi) berufen. Dieser war der erste chinesische Philosoph († 479 v.Chr.). Auf ihn geht ein Teil der Schrift ”Lunyu“ (= ausgewählte Gespräche) zurück, erhalten in einer Fassung aus dem 2. Jh. v.Chr. Er soll die rituelle Praxis der traditionellen Religion (sog. Ahnenverehrung), ergänzt durch Musik, empfohlen haben, wollte selber aber gültige ethische Werte ergründen (Treue, Gegenseitigkeit, Offenheit für alle Menschen, Ehrfurcht der Kinder vor den Eltern, angemessenes Handeln; er zitierte die Goldene Regel ). Schon bald nach Kongfuzi entstanden mehrere ihn interpretierende u. weiterführende Schulen, die ethisch rigorose Forderungen stellten u. sich zum Teil radikal unterschieden (z. B. in der Frage, ob die Natur des Menschen gut oder schlecht sei). Neben das hochstehende Ideal der Humanität traten in religiöser Hinsicht agnostische Auffassungen (Agnostizismus). Im 2. Jh. v.Chr. erlangte der K. den Rang einer in einem ”Kanon“ (auch mit Überlieferungen aus der Zeit vor Kongfuzi) zusammengefaßten Staatslehre des chinesischen Kaiserreichs. Das staatliche Ritual umfaßte ein Opferwesen, bei dem der Kaiser Himmel u. Erde als die höchsten Götter verehrte, während die Beamten anderen Göttern zu opfern hatten. Seit dem 8. Jh. n.Chr. sind mehrere Wellen von Besinnungen auf den ursprünglichen K. u. Reformbestrebungen zu konstatieren, wobei im 11. Jh. Einflüsse von Buddhismus u. Taoismus zur Geltung kamen. Das Staatskultwesen brach 1911 zusammen. Konfuzianische Tugenden wirken vielfach im privaten Leben weiter. Trotz der Verbindung mit den alten Ritualen kann der K. nicht als Religion gelten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konfuzianismus — Konfuzianischer Tempel in Kaohsiung, Taiwan Konfuzianismus (chinesisch 儒家思想 ‚Ideen der Anhänger der Schule der Gelehrten‘) ist der Begriff für Philosophien und politische Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfuzianismus — Kon|fu|zi|a|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 die Soziallehre u. Morallehre des Konfuzius [zu Konfuzius, latinisiert aus K ung (fu )tse „Meister Kung“, chinesischer Philosoph u. Staatsmann, geb. um 551 v. Chr., † um 479 v. Chr.] * * * Kon|fu|zi|a|nịs|mus,… …   Universal-Lexikon

  • Konfuzianismus: Die »fünf menschlichen Beziehungen« —   Der Konfuzianismus wird als das geistige Fundament der Kultur Chinas und weiter Teile Ostasiens gesehen, vergleichbar mit dem Christentum für Europa und dem Islam für die arabische Welt. Im Gegensatz zu diesen beiden Weltreligionen entzieht… …   Universal-Lexikon

  • Konfuzianismus in Korea — Wegen seiner geographischen Lage stand Korea immer unter dem Einfluss Chinas, dem großen Nachbarn im Westen. Der bedeutendste Export chinesischer Kultur nach Korea ist der Konfuzianismus. Heute sind konfuzianische Denkweisen so fest und tief im… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfuzianismus — Kon|fu|zi|a|nịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 die Sozial u. Morallehre des Konfuzius [Etym.: nach Konfuzius, latinisiert <Kung (fu)tse »Meister Kung«, chines. Philosoph u. Staatsmann, ca. 551 479 v. Chr.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konfuzianismus — Kon|fu|zi|a|nis|mus der; <zu ↑...ismus> auf dem Leben u. der Lehre des Konfuzius beruhende ethische, weltanschauliche u. staatspolitische Geisteshaltung in China u. Ostasien …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konfuzianismus — Kon|fu|zi|a|nịs|mus, der; (sich auf die Lehre von Konfuzius berufende Geisteshaltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Neo-Konfuzianismus — Der Neokonfuzianismus ist eine religiös philosophische Lehre, die während der chinesischen Song Dynastie entstand und deren Ursprünge im Konfuzianismus liegen, die jedoch auch starke Einflüsse aus Buddhismus und Daoismus aufweist. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • japanischer Konfuzianismus: Das Prinzip der guten Sitte —   Nach der japanischen Reichschronik »Nihongi« aus dem Jahr 720 brachte der im 4. Jahrhundert aus Korea eingewanderte Gelehrte Wani konfuzianistische Texte mit, wie etwa die »Gespräche des Konfuzius« (»Lunyu«). Das »Nihongi« berichtet auch aus… …   Universal-Lexikon

  • Li (Konfuzianismus) — Li (禮, Pinyin: lǐ) ist ein Schlüsselbegriff der konfuzianischen und post konfuzianistischen chinesischen Philosophie. Das Wort stammt aus der hochchinesischen Sprache und bezeichnet die abstrakte Idee der Gesamtheit aller Umgangs und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”